Allgemein, Museum

Inselgeschichten

Das Deutsche Historische Museum hat zur Blogparade aufgerufen: „Europa und das Meer – was bedeutet mir das Meer?“

Jeden Sommer aufs Neue zieht es uns ans Meer, an die Nordsee, nach Vlieland.

Vlieland? Ja, wo ist das denn?

Zwischen Texel und Terschelling gelegen, ist Vlieland eine der Westfriesischen Inseln und gehört zu den Niederlanden. Vlieland ist nicht groß, die Insel hat eine Breite von nur etwa 2,5 Kilometer und eine Länge von rund 20 Kilometern, wobei die Hälfte der Vliehors, eine riesige Sandfläche, ist, der liebevoll auch „Sahara des Nordens“ genannt wird.
Auf der Insel gibt es nur ein Dorf, Oost-Vlieland, auch die Gesamtbevölkerung mit 1.145 Leuten ist recht übersichtlich. Auf Vlieland sind keine Autos außer denen der eigentlichen Bewohner erlaubt.

Und was machen wir da?

Entdeckt hat dieses Kleinod in der Nordsee der Schwiegervater, als er mit einem Schulausflug da war. Ja, das ist schon etwas her, aber die Liebe zur Insel zieht sich durch die Familie. Der Mann hat in Kindheitstagen jedes Jahr die gesamtenSommerferien dort verbracht, hat mich angesteckt und nun ist es auch für uns schon lieb gewordener Traditionsurlaub geworden. Es gibt nichts Schöneres, als vom Schiff zu steigen und sich gleich wieder zu Hause zu fühlen!
Um den Flair des Abenteuers etwas zu bewahren, kommen wir nicht im Hotel unter oder in der Ferienwohnung. Nein, auf Vlieland gibt es einen Campingplatz, mitten in den Dünen! Gut, etwas Luxus gönnen wir uns schon, indem wir nicht mit eigenem Zelt anreisen, sondern auf eines der voraufgebauten und komplett ausgestatteten Mietzelte zurückgreifen.

Und sonst?

Vlieland ist etwas ganz besonderes. Es ist zwar nur klein, bietet aber eine ganz eigene landschaftliche Vielfalt. Neben „Wüste“, Dünen, Meer und Watt, gibt es auch erstaunlich viele Bäume, ja richtige Waldgebiete auf dem kleinen Inselchen und wenn die Sonne scheint, so fühlt man sich fast an Italien erinnert!
Es gibt zwar eine Buslinie an der Küstenstraße – aber wozu, wenn man auch alles bequem per Rad erledigen kann? Auf Muschelkalkwegen erstreckt sich ein kilometerlanges Netz von Radwegen über die Insel von der nordöstlichen Spitze bis herunter zum Posthuis. Danach kommt nur noch Sand, der zu großen Teilen militärisches Sperrgebiet ist. Will man doch einmal einen Ausflug dorthin unternehmen, so ist der „Vliehors-Express“ die beste Wahl. Am Strand geht es mit zwei großen Gefährten hinunter bis an die südwestliche Inselspitze, von wo aus man direkt nach Texel hinüberschauen kann. Abends findet so ein Ausflug sein Ende im kleinen Rettungshäuschen – mit Kakao, Lagerfeuer und Musik. Kitschiger kann es fast schon nicht werden…

Was noch?

Die Leuchtturm-Düne von Vlieland ist mit 42 Metern die höchste Erhebung der gesamten Provinz Friesland! Da sage noch einmal jemand, das Land an der Küste ist flach 😉
Wie unterschiedlich das Meer sein kann, sieht man auf beiden Seiten der Insel. Einmal das Watt zur Küste hin, einmal die offene See. Wattwanderungen und mit den Stiefeln im Schlamm versinken, Wattwürmer graben zum Angeln, Muschelsammeln, Strandspaziergänge oder einfach ganz romantisch in den Dünen sitzen und dem Sonnenuntergang zusehen. Seenebel, der über die Dünen steigt! Und immer das Rauschen der Wellen als ständiger Begleiter. Zum Glück sind es nur noch gut 4 Wochen, bis wir wieder da sind – beim Schreiben dieses Beitrages packt mich die Sehnsucht doch gerade ganz gewaltig…

Und die Kultur?

Ja, wer mich als Museumsmenschen kennt, der weiß, dass ich auch in der Ferne natürlich Kultur brauche – und auch wenn nur klein, so hat das Dorf Oost-Vlieland doch immerhin gleich zwei Museen!
Im Tromp’s Huys – dem ältesten Haus auf Vlieland – befindet sich ein Museum. Ehemals war das Haus ein Admiralskontor, viel der ursprünglichen Einrichtung ist noch vorhanden, außerdem wird die Geschichte der Insel thematisiert.
De Noordwester ist ein naturkundliches Museum mit einem angeschlossenen Aquarium – hier wird die Wattenlandschaft und ebenfalls die Geschichte der Insel behandelt.

Ein berühmter Sohn der Insel ist der Entdecker Willem de Vlamingh, der Ende des 17. Jahrhunderts bis nach Südwest-Australien gefahren ist. Seine Statue steht direkt am Hafen von Oost-Vlieland und begrüßt alle Ankömmlinge.
Achso – wenn es schon Oost-Vlieland heißt – wo ist dann West-Vlieland? In der Tat gab es einmal ein zweites Dorf, dass allerdings seit 1736 in den Fluten versunken ist…
Viele Geschichten gibt es auf der Insel zu entdecken und selbst nach so vielen Besuchen und trotz, dass man meint, schon alles gesehen zu haben – es gibt immer wieder etwas Neues zu finden!

Und jetzt?

Ja, ich könnte noch viel mehr weiterschwärmen. Tu ich aber nicht 😉 Vielleicht habt ihr auch einmal Lust bekommen, dieser kleinen Insel einen Besuch abzustatten? Aber nicht alle auf einmal!

Alle in dieser Blogparade erschienenen Beiträge findet man unter #dhmmeer oder auf der Seite des DHM!

12von12, Allgemein, Ägyptologie, catcontent, Schreiberei

#12von12 im Juni

Ja! Endlich wieder einmal #12von12 – 12 Bilder, am 12. eines Monats! Begleitet mich durch meinen Tag!

Die Übersicht über alle #12von12 gibts wie immer ab nachmittags bei Draußen nur Kännchen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Allgemein, Ägyptologie, catcontent, Küchengeschichten, Kinder, Museum, Museumspädagogik

#12von12 im Februar

Schon wieder ist ein Monat rum, es ist wieder Zeit für #12von12 – 12 Bilder, am 12. eines Monats! Begleitet mich durch meinen Tag!

Die Übersicht über alle #12von12 gibts wie immer ab nachmittags bei Draußen nur Kännchen

Das war der Februar, wir sehen uns im März 🙂

Allgemein, Ägyptologie, Museum, Museumspädagogik, Social Media

#12von12 im November

Mit einem Tag Verspätung kommt heute das November-12von12: 12 Bilder, am 12. eines Monats! Begleitet mich durch meinen Tag!

Die Übersicht über alle #12von12 gibts wie immer ab nachmittags bei Draußen nur Kännchen!

 

Wie war euer Tag? Und wir sehen uns im Dezember!

 

 

Allgemein, Ägyptologie, Museum, Museumspädagogik

Das Ludwigfestival im Kunstareal – „Werke ausgezeichneter Schönheit will ich erwerben!“

…so ein Zitat des bayrischen Königs Ludwig I. (1786-1868) und im Jahr 1816 erreichten die ersten dieser Erwerbungen München, eine Reihe altägyptischer Statuen, die Ludwig für die Ausstellung antiker Kunst in der neu zu bauenden Glyptothek vorgesehen hatte.

Diese Erwerbungen jähren sich 2016 zum 200. Male und so haben wir dieses Jahr zum „Jahr der Sammlungsgeschichte“ erklärt. Führungen und Vorträge widmen sich dem Thema, eine Publikation und eine Präsentation im Museum sind in Vorbereitung. Da Ludwigs Erwerbungen sich aber nicht nur in unserem Haus, sondern auch in zahlreichen anderen Museen Münchens zu finden sind, und er auch mit vielen Bauwerken in der Stadt seine Spuren hinterlassen hat, entstand die Idee zu einem „Ludwig-Festival“: ein Tag, der sich der Vielfalt von Ludwigs Wirken widmen sollte. Neben uns konnten wir die Abtei St. Bonifaz, Alte und Neue Pinakothek, KUNST-TOUR Christoph Engels, Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke und die Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek sowie das Museumspädagogische Zentrum MPZ dafür begeistern.

Um das Festival auch medial zu bewerben – und weil wir es längst schon einmal vorhatten – gab es am 22. Oktober als Auftakt ein Social-Media-Event unter dem Hashtag #ludwigfestival. 15 Blogger, Twitterer, Instagrammer oder „ganz normale“ Teilnehmer hatten sich angemeldet, zusammen mit Markus Wagner vom MPZ einen Rundgang über den Königsplatz zu unternehmen und sich die Pläne und Konzeption Ludwigs I. erklären zu lassen.

Nachlesen kann man das Event in Gänze in den verschiedenen Plattformen, hier soll an dieser Stelle nur eine (kleine) Zusammenfassung und ein persönlicher Rückblick erfolgen. Vielleicht kann ich ja auch alles unterbringen, was ich vorbereitet und dann im Eifer des Gefechts nicht untergebracht habe, denn es ist nicht ganz so einfach, zuzuhören, zu  folgen, gleichzeitig zu twittern, Fotos zu machen, ein paar Instagram Bilder hochzuladen, die entsprechenden Hashtags nicht zu vergessen und dabei natürlich noch ein Auge auf den Stadtverkehr und seine Mitmenschen zu haben. Aber, wir sind ja multifunktional!

Nachdem es am Vortag noch windig, kalt und regnerisch war, zeigte sich der Herbst zum Event von seiner schönen Seite: ein strahlenblauer Himmel lachte auf den Königsplatz hinunter.

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde ging es auch schon mitten hinein. Ludwig I. war bayrischer König von 1825 bis 1848, mit den Planungen des Königsplatzes, seiner Museen und den ersten Erwerbungen begann er allerdings bereits als Kronprinz! Das Konzept des Königsplatzes  stammt von Karl von Fischer und Leo von Klenze, der Platz sollte die Säulen des neuen Bayern abbilden: das Königtum mit den Propaläen, die Kunst mit der Glyptothek, die Technik mit dem heute von der Antikensammlung genutzten Gebäude, dem Militär mit einer allerdings nie gebauten Akademie und der Religion mit der Kirche St. Bonifaz.

Die Propyläen

Die Propyläen“Ich werde nicht ruhen, bis München aussieht wie Athen.”

Dies war einer der Leitsprüche Ludwigs und so hat er sich auch die griechische Architektur für dieses Tor zum Vorbild genommen. Früher führte der Verkehr noch direkt hindurch, inzwischen kann man nur noch zu Fuß hinein. Das Tor war ursprünglich die Grenze der Maxvorstadt!

Im Inneren kann man seine Griechischkenntnisse aufbessern – die Namen verschiedener Förderer sind dort genannt.

Auf den Friesen der Außenseite wird der griechische Freiheitskampf und die Staatsidee des neuen Griechenland gezeigt, der Sohn Ludwigs, Otto, thront als griechischer König in der Mitte. Und schon gewußt? Die blau-weiße Farbe der griechischen Fahne orientiert sich an der Farbe der bayrischen Flagge!

Die Glyptothek

Die erste altäygptische Erwerbung Ludwigs war Ende 1815 die Statue des Gottes Horus, die den Besucher auch heute noch im Ägyptischen Museum als erstes Objekt begrüßt! Damals lief sie allerdings noch unter der Bezeichnung „Barberinischer Osiris“.

Die Glyptothek spiegelt die Begeisterung Ludwigs für die Antike wieder. „Wir müssen auch zu München haben, was zu Rom museo heißt!“, so Ludwig. Dieses Museum war eines der ersten Spartenmuseen und widmete sich der antiken Kunst – beginnend mit der altägyptischen, so wie es auch Johann Joachim Winckelmann in seiner Kunstgeschichte tat! Und da Ludwigs Interesse vor allem in der Rundplastik lag, ist dies bis heute der Sammelschwerpunkt des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst!

Wenn man heute die Glyptothek betritt, so ist der erste Saal links der ursprüngliche Ägyptische Saal. Sein Aussehen hat man nur noch auf alten Fotos und Zeichnungen. Die Glyptothek wurde im Zweiten Weltkrieg stark zerstört, alle ägyptischen Objekte 1970 zu einem eigenen Museum zusammengefasst.

Und schon gewusst?

Die Antikensammlung

img_20161022_115621

Der Glyptothek gegenüber findet sich heute die Antikensammlung. Dem Bildprogramm im Giebel kann man allerdings entnehmen, daß sie ursprünglich als Ausstellungshalle für technische Innovationen gedacht war! Ludwig hatte einen starken Modernisierungswillen und widmete sich dem Ausbau der Eisenbahn und verschiedenen Kanalbauten.

Bald schon jedoch war das Gebäude zu klein, deswegen baute man im Bereich des heutigen Alten Botanischen Gartens den Glaspalast, der aber 1931 durch einen Brand komplett zerstört wurde. Heute steht dort das Park-Cafe!

Oft vergessen gehört zu den Gebäuden des Königsplatzes noch eines, das sich hinter der Antikensammlung befindet!

 

 

 

 

St. Bonifaz

img_20161022_120533

Kirche und Abtei St. Bonifaz sind von Ludwig gegründet worden – aus ureigenem Interesse. Ludwigs Ehefrau Therese war nämlcih protestantisch und die anderen Kirchen weigerten sich, ihn, der katholisch war, und seine Frau gemeinsam beizusetzen. Er ließ St. Bonifaz unter der Voraussetzung bauen, daß sie hier gemeinsam liegen könnten, aber als es soweit war, weigerte man sich doch. Es wurde als Kompromiss dann ein Gang von außen gegraben und Therese unter dem geweihten Boden beigesetzt.

Erst viel später wurde sie umgelagert und liegt nun heute doch neben ihrem Ehemann.

Auch St. Bonifaz wurde im Krieg stark zerstört. Im Inneren erinnert nicht mehr viel an das ursprüngliche Aussehen.

Schon gewußt? St. Bonifaz ist das Stammhaus des Klosters Andechs!

 

 

„Das schönste zu erwerben ist mein Wille!“

DasWetter war uns zwar gewogen, aber dauerhaftes Tippen macht die Finger doch kalt und so ging es nach der gut 90minütigen Führung noch ins Ägyptische Museum, wo sich alle Teilnehmer noch mit Keksen, Tee und Kaffee aufwärmten und stärkten.

Und nachdem wir so viel über die Gebäude des Königsplatzes und die ursprüngliche Aufstellung der altägyptischen Objekte gehört hatten, schloß sich noch ganz spontan eine Führung im Ägyptischen Museum an, wo wir die Erwerbungen Ludwigs dann noch einmal direkt in Augenschein nehmen konnten.

 

Ludwig ließ sich gerne als Förderer der Künste darstellen. Dies Bild findet sich heute in der Neuen Pinakothek:

bild1

Links im Hintergrund finden sich versteckt auch ein altägyptisches Objekt. Es handelt sich um eine (freie künstlerische) Darstellung der Familienstatue des Sibe und seiner Frau, heute im Raum „Kunst und Form“ im Ägyptischen Museum zu sehen.

Ich hätte noch viel mehr schreiben können, vielleicht gibt es ja noch einen Beitrag „Ludwigfestival Teil 2“ 😉

An dieser Stelle möchte ich mich noch ganz herzlich bei allen Beteiligten, Teilnehmern und Interessenten des #ludwigfestival-Events bedanken. Ich bin gespannt, was noch an Fotobeiträgen und Blogeinträgen in den nächsten Tagen folgt.

Wenn Du, lieber Leser, jetzt spontan Lust auf noch mehr Ludwig hast – das eigentliche Ludwigfestival mit vielen Veranstaltungen im Kunstareal München ist gerade um 11 Uhr am heutigen 23. Oktober gestartet und läuft noch den ganzen Tag, auch das Wetter lädt zu einem herbstlichen Rundgang ein. Das vollständige Programm gibt es auf der Seite des Ägyptischen Museums.

 

 

Allgemein

#12von12 im Juli

Ich finde es ja immer wieder erschreckend, wie schnell so ein Monat rumgeht…schwupps, ist schon wieder der 12. Juli und ich habe seitdem nichts im Blog geschrieben…*schäm*

So sei es…es ist wieder #12von12!

Begleitet mich durch meinen Tag: 12 Bilder, am 12. eines Monats!

Die Übersicht über alle #12von12 gibts wie immer ab nachmittags bei Draußen nur Kännchen!

Jetzt hats mit der Fertigstellung doch noch einen Tag gedauert, aber jetzt ists vollständig – bis zum nächsten #12von12 🙂

Allgemein, Ägyptologie, Kinder, Museum, Museumspädagogik

Frust, Ideen, Kreativität – Pfingstferienaktion im Museum

Manchmal kommt alles anders, als man es plant oder sich vorstellt, doch diesmal war es schon besonders heftig und ich (fast) ratlos.

Seit immerhin schon 1982 bieten wir vom Ägyptischen Museum in den Ferien Aktionen für Kinder an. Zunächst beschränkte sich das auf die große, vierwöchige Sommerferienaktion, seit 2008 haben wir das ganze aber auch auf die Oster-, Pfingst- und Herbstferien ausgeweitet, in diesem Jahr auch auf die Faschingsferien. Mal bieten wir nur eintägige Kurse an, mal auch etwas über mehrere Tage, traditionell an Ostern und Pfingsten. Von den Besucherzahlen früherer Tage, wo wir mit unserem Angebot allein auf weiter Flur standen, können wir heute nur träumen. Damals hatten wir manchmal bis zu 50 Kinder am Tag! Mit dem immer vielfältiger werdenden Angebot der Kinder-Freizeit-Gestaltung hat sich das geändert. Natürlich ebenso dadurch, daß wir jetzt zusätzlich auch in den anderen Ferien präsent sind und sich nicht alles auf den Sommer konzentriert. Früher waren unsere Angebote ganz frei, man konnte ohne Anmeldung einfach so kommen – etwas, das man heute nicht mehr machen kann, denn dann sitzen wir – erfahrungsgemäß – alleine da. Man muß sich inzwischen also anmelden, wenn man an unseren Angeboten teil nehmen will – doch auch das ist noch keine Garantie, daß die angemeldeten Kinder dann auch wirklich kommen, wie wir bei unserer letzten Aktion feststellen mussten.

Die diesjährige Pfingstferienaktion in der ersten Ferienwoche stand unter dem Motto „Ramses – Sonne Ägyptens“. Wie auch schon in früheren Jahren wollten wir einmal wieder ein Theaterstück einüben. Damit wir für die Aufführung auch entsprechendes Publikum hatten, war als letzter Tag, als Premiere, der Internationale Museumstag angesetzt. Soweit, so gut. 14 Kinder hatten sich angemeldet, damit hätte man arbeiten können. Am ersten Tag erschienen….3 Kinder. Eine davon gleich mit der Mitteilung, daß sie zur Aufführung aber nicht da ist. Etwas später kamen noch zwei Nachzüglerinnen, die beide so gut wie kein Deutsch und auch nur am ersten Tag mitmachen konnten.

Das war für mich der Moment, wo ich in der Tat auch erstmal etwas sprach- und ratlos da saß. Die Ferienaktion war angesetzt für 4 Tage, jeweils 4 Stunden lang – man braucht ja Zeit zum Üben, Kulissen erstellen, Kostüme basteln. Und jetzt? Hatte ich zweieinhalb Kinder. Für ein Theaterstück, bei dem ich mindestens 10 gebraucht hätte. Was tun? Ich war an dem Morgen wirklich kurz davor hinzuwerfen und die Kinder wieder nach Hause zu schicken. Kann man ja aber auch nicht machen, schließlich hatten sich die, die da waren schon so gefreut. Ziemlich sauer bin ich immer noch auf die Eltern, die ihre Kinder zu so etwas anmelden und dann einfach nicht erscheinen und sich noch nicht einmal abmelden oder auch nur entschuldigen. Das ist so ungerecht denen gegenüber, die da sind!

Tja, da ich ziemlich gefrustet war und echt nicht wußte, was tun, habe ich die Entscheidung den Kindern überlassen und wir haben das Problem in „großer“ Runde diskutiert. Wir haben nach Alternativen gesucht, wie wir doch mit zu wenig Mitspielern unser Theaterstück einüben können. Ein Puppentheater wurde in die Runde geworfen. Braucht man aber auch ziemlich viele Puppenspieler. Schließlich kam die Erleuchtung – wir drehen einen Film! Aber nicht mit Schauspielern, sondern mit:

IMG_20160517_165121

Playmobilfiguren! Die ganze Ägypten-Kollektion inklusive Tempel, Sphinx und Pyramide ist im Museum vorhanden und daß man Theaterstücke gut mit Playmobilfiguren nachstellen kann, weiß ich dank meines ehemaligen Schulkameraden Michael Sommer, der mit Sommers Weltliteratur to go recht erfolgreich ist. Die Kinder sprangen sofort darauf an und so verging der erste Tag wie im Fluge, indem die Figuren sortiert und Rollen verteilt wurden. Es wurde überlegt, was noch fehlt (ich habe zu Hause natürlich auch alles und konnte aufstocken…) und wie wir das ganze dann umsetzen. Eine ehemalige Museumspraktikantin war ebenfalls während der Aktion dabei und konnte ab dem dritten Tag eine Videokamera stellen (Danke, Louisa!!!). Erste Kulissen wurden gemalt und Stellproben gemacht.

Am zweiten Tag wurden erste Probeaufnahmen mit meiner Handykamera gemacht. Wir überlegten, wer wo stehen muß, es wurde hin und hergeschoben, daß auch alles ins Bild passt, an manchen Stellen musste noch der Text angepasst werden und es mussten natürlich auch die Sprechrollen auf unsere Kinder verteilt werden. Manche ägyptische Namen waren echte Herausforderungen: User-Maat-Re-Setep-En-Re, der Thronname Ramses‘ II. Und wie spricht man Neith, Ptah und Seth aus? Und es wurde auch noch eine Szene ergänzt, die im ursprünglichen Theaterstück nicht vorkam – die Kinder wollten unbedingt die Schlacht von Kadesch nachstellen!

An Tag 3 und 4 wurde richtig gefilmt, manche Szenen mussten mehrfach gedreht werden, irgendwas klappt immer nicht und wenn es der Nieser ist, der mitten in den gesprochenen Text platzt oder die Figur, die umfällt oder nicht richtig im Bild steht oder der verpasste Einsatz. Die Einführung musste gedreht werden und natürlich sollten – zur Orientierung für den Zuschauer – zu Beginn noch alle Schauspieler vorgestellt werden. Für mich hieß es aber auch, daß aus all den Videoschnipseln am Ende natürlich auch ein Film werden sollte – ich habe mich mit der Bearbeitung von Videos bisher nicht auseinander setzen müssen, aber das ist ja auch das schöne an meinem Job: auch ich lerne jeden Tag immer wieder dazu 🙂

Den fertigen Film mussten wir uns dann natürlich auch mehrfach anschauen, ob noch etwas fehlt, ob alle Übergänge richtig sind – und immer noch mussten einige Szenen nachgedreht und eingefügt werden.

Das Ergebnis kann sich danke ich durchaus sehen lassen und zur Filmpremiere am Internationalen Museumstag am Sonntag hatten wir immerhin 25 Zuschauer (nicht viel, aber der Tag war eh sehr schwach besucht – das Wetter war zu schön) und stolze Kinder. Alles in allem war es für mich die tollste Ferienaktion, die ich in den zwölf Jahren am Museum je gehabt habe. Die Kinder waren so selbständig, kreativ und mit Feuereifer bis zum Schluß konzentriert dabei, wirklich ganz prima, wenn man den schlechten Anfang bedenkt. Danke Laura, Marthe und Henrik für eure tolle Arbeit!

Ich will euch unser Endprodukt natürlich nicht vorenthalten – hier ist er, der Film „Ramses – Sonne Ägyptens“:

 

Allgemein, Ägyptologie, Bücher, Küchengeschichten, Lunchbox, Museum

#12von12 im Mai

Schon wieder ein Monat rum! Begleitet mich durch meinen Tag, 12 Bilder, immer am 12. eines Monats! Im Blog eingepflegt immer etwas später – wenn ihr live an meinem 12. dabei sein wollt, dann folgt mir auf instagram!

 

Die Übersicht über alle #12von12 gibts wie immer bei Draußen nur Kännchen!

 

Allgemein, Ägyptologie, Bajuwarenhof, Küchengeschichten, Museum, Museumspädagogik, Social Media

Bier im alten Ägypten – Ein Experiment

2016 jährt sich das bayerische Reinheitsgebot des Bieres zum 500. Mal  – da in Bayern das Bier ja quasi eines der Grundnahrungsmittel darstellt, ist dies natürlich ein Grund zum landesweit Feiern!

Für uns im Ägyptischen Museum lag es nahe, uns diesem Jubiläum anzuschließen und dem Besucher zu zeigen, daß Bayern und Altägypter ganz ähnlich ticken – denn im alten Ägypten gehörte schon vor 5000 Jahren das Bier zu den Grundnahrungsmitteln, zum Lohn der Arbeiter und natürlich als Versorgung für die Verstorbenen im Jenseits!

„Ein Opfer, das der König gibt durch Osiris, den Herrn von Busiris, den Ersten der Westlichen, den großen Gott, den Herrn von Abydos. Er möge geben ein Totenopfer, (bestehend aus) Brot, Bier, Rind, Geflügel, Leinen und Alabaster, (sowie) alle guten (und) reinen Dinge…“

So lautet der einführende Text auf vielen Grabstelen aus dem alten Ägypten.

gl-120_1
Relief mit Bierbrauszene im Ägyptischen Museum München (c) Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Foto: M. Franke

Wir wollten uns nun der Herstellung des ägyptischen Bieres widmen. Zwar sind wir durch viele Abbildungen über den Herstellungsprozess informiert, genaue Rezepte sind leider nicht überliefert.
Bier war im alten Ägypten eng mit der Brotherstellung verbunden. Braubrote wurden geformt, leicht angebacken, so daß sie im Inneren noch klebrig waren, sich außen aber schon eine Kruste gebildet hatte. Diese Braubrote wurden dann mit Wasser vermengt, die Flüssigkeit durch ein Sieb abgegossen und zum Gären stehengelassen.
Das war alles, was wir für unser Experiment an Vorgaben hatten. Ziel des ganzen war es, daraus ein kleines mediales Ereignis zu machen – live brauen sozusagen – und auch im Museum Gruppenführungen zum Bier mit anschließender Verkostung anzubieten. Es musste also eine genießbare Flüssigkeit hergestellt werden.

Das erste Experiment fand in meiner heimischen Küche statt. An Zutaten habe ich mich rein auf Gerste beschränkt. Die wurde auch im alten Ägypten schon angebaut.

„Nimm helle, reine, schöne Gerste (…) mahle die Körner und Bereite Brote, d.i. Malzbrote, indem du Sauerteig wie zu gewöhnlichem Brot hinzugibst; dann röste diese Brote, aber nur oberflächlich und wenn sie Farbe bekommen, so kläre ein süßes Wasser ab und seihe es durch einen Seiher oder ein feines Sieb (…)“
So schreibt Zosimos um 400 über das ägyptische Bier und das war meine Rezeptgrundlage.

Aus meinem eigenen vorhandenen Sauerteig habe ich einen Gerstensauerteig umgezüchtet. 100 Gramm von diesem Sauerteig habe ich mit 150 Gramm Gerstenmehl vermengt, 250 Gramm Gerstenmalz dazugetan und mit 300 Milliliter Wasser aufgegossen. Dieser Teig wird gründlich geknetet, zu flachen Fladen geformt und darf dann etwa 3 Stunden gehen.
Danach wird er bei 250° etwa 15 Minuten gebacken. Nachdem das Braubrot etwas abgekühlt aber noch warm ist, wird es zerbröselt und mit 3 Liter Wasser aufgegossen.
Gerste enthält relativ wenig Kleber – das führt dazu, daß einem das Braubrot schon fast in den Händen zerbröselt, wenn man es aus dem Ofen holt. Für ein normales Brot zum Essen ist es nicht sehr gut geeignet – zum Brauen aber ist es perfekt!

Ich habe dann das ganze nicht abgegossen, sondern es so stehen gelassen, mit der eingeweichten Brotmatsche drin, die relativ bald auf den Boden meines Braugefäßes gesunken ist.

Am nächsten Tag war vom Brot selber gar nichts mehr zu sehen, nur noch eine dunkle, fast schwarze, brotig riechende Flüssigkeit schaute mir entgegen. Noch einen tag später war die Farbe der Flüssigkeit umgeschlagen in ein goldgelb und die Hefe hatte ihre Arbeit aufgenommen. Die Flüssigkeit blubberte fröhlich und hörbar vor sich hin!

Ich habe das ganze dann eine Woche stehen gelassen, dann wurde die Masse abgeseiht. Das erwies sich als ziemlich schwierig, die Brotmatsche unten drin war ziemlich matschig und hat jedes Sieb zugesetzt, auch durch das Leinentuch, was wir verwendet haben, ging es nur ziemlich langsam und hat die ganze Nacht gedauert.

Das Ergebnis konnte sich aber durchaus sehen lassen. Es hat einen leicht säuerlichen Geschmack, brotig, fast zritronig. Schmeckt ähnlich wie Apfelessig. Für uns nicht wirklich bierig, aber in der altägyptischen Hitze durchaus erfrischend. Experiment geglückt!?

Im Prinzip schon, allerdings sind mir zwei weitere Ansätze umgekippt und schimmelig geworden.

Ich weiß bisher nicht, woran es lag. Oder was der alte Ägypter gemacht hat, wenn so etwas passiert ist, denn mit der Sauberkeit damals war es sicher auch noch nicht soweit her. Andererseits ist das natürlich auch das spannende an der Experimentalarchäologie 😉

Nichtsdestotrotz, das Prinzip funktionierte, wir konnten also unser Schaubrauen vorbereiten. Wir haben uns altägyptische Brautöpfe nachtöpfern lassen und uns entschlossen, das Experiment im historischen Ambiente nachzustellen – auf dem Bajuwarenhof Kirchheim. Warum dort? Nun, der geneigte Leser meines Blogs weiß, daß ich dort ehrenamtlich aktiv bin und den Lehmbackofen betreue. Dieser hat zwar keine direkten altägyptischen Entsprechungen, ist vom Backverhalten aber doch besser als ein moderner Elektrobackofen. Außerdem gibt es einfach schönere Bilder her, als wenn wir in der Museumswerkstatt gebraut hätten!

Die beiden Beiträge des Bayerischen Rundfunks, die dabei entstanden sind, sind am Ende des Beitrages verlinkt, auch ein kleiner Artikel aus der BILD-Zeitung ist dabei herausgekommen.

Alles in allem hat das Experiment gut geklappt, auf einige Schwierigkeiten sind wir aber doch gestoßen. Unser Sieb hat nicht funktioniert, es war zu engmaschig. Wir konnten die eingeweichte Masse also nicht direkt nach dem einweichen abseihen, wie wir es vorgehabt haben, sondern haben es dann doch im Brautopf stehengelassen. Zu transportieren war es nicht, weswegen es nach dem Ansetzen erst einmal eine Woche auf dem Bajuwarenhof stand – es war leider die Woche des Kälteeinbruchs – der Hefe hat das nicht gefallen und sie hat nicht viel gearbeitet. Nach einer Woche war die angesetzte Flüssigkeit immer noch dunkel und roch sehr brotig.

Wir haben das ganze dann abgeschöpft, den Bodensatz entsorgt (bis auf eine Probe, mal schauen, was ich damit noch anfangen kann) und Töpfe und Flüssigkeit ins Museum geschafft. Dort habe ich die Flüssigkeit nochmal in den Tontopf gegossen und ein paar Tage stehen gelassen. Die Hefe ist sofort aktiv geworden – Farbe ist umgeschlagen und es hat geblubbert. Ob es nun trinkbar ist und was der Geschmackstest sagt – wir sind gespannt!

…Fortsetzung folgt…

 

Zum Weiterlesen:

Artikel auf dem Blog der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern

Ancient (t)ales, der Blog von Menqt

Musealer Praxistest in der Mediathek des BR

Podcast „Ägyptisches Bier“, Sendung vom 25.4.16, bei Bayern 2

Video „Bierbrauen“ auf dem Multimediaguide des Museums

 

Bier-Termine im Museum

Gruppenangebot „Das Bier im alten Ägypten“ im Museum

So, 22.5.16, 13 Uhr: Vortrag „Das Bier der alten Ägypter“ von Barbara Link, M.A., im Rahmen des Internationalen Museumstages

Di, 30.5.16, 20 Uhr: Poetry Slam „Prosit!“ im Museum

Allgemein, Kinder, Museum, Museumspädagogik

Grimms Märchen? Nicht für Kinder… – Unser Besuch in der Grimmwelt Kassel

In dieser Woche bin ich mit Mann und Kind im Osterurlaub – zu Besuch bei der Familie in Kassel! Kassel ist ja seit jeher eine Museumsstadt und nicht zuletzt hat hier mit der Arbeit im Planetarium im Astronomisch-Physikalischen Kabinett und dem Praktikum in der Antikensammlung meine Museumskarriere begonnen!

Im letzten Jahr hat nun mit der Grimmwelt Kassel ein neues Museum eröffnet. Bis 2014 war das Brüder-Grimm-Museum im Palais Bellevue untergebracht, Neubau und Neukonzeption waren lange schon in Planung – ein Besuch des neuen Museums stand also für unseren Osterurlaub an oberster Stelle, zumal ich viel Lob über das Museum gehört hatte, die Architektur des Baus wurde mehrfach ausgezeichnet und nicht zuletzt liegt der Bau direkt gegenüber meiner ehemaligen Schule 😉

IMG_20160322_102322
Selbstverständnis der Grimmwelt Kassel

Das alte Brüder-Grimm-Museum hatte einen ganz eigenen, urigen Charme. Untergebracht im historischen Gebäude, ausgestattet mit Originalmöbeln und Dokumenten – einen Eindruck aus dem alten Haus kann man sich auf den Seiten der Brüder-Grimm-Gesellschaft verschaffen: Virtuelles Museum. Das neue wirkt schon von außen sehr modern. Der Bau ist toll, sehr beeindruckend, und fügt sich wunderbar in die Landschaft ein, wenn man von der Frankfurter Straße her auf den Weinberg schaut.
Die Neukonzeption des Museums orientiert sich nach Stichworten aus dem Deutschen Wörterbuch – anhand von insgesamt 25 Buchstaben wird der Besucher durch die Ausstellung geleitet. Insgesamt ist die Ausstellung in drei Themenbereiche gegliedert. Diese Konzeption wird dem Besucher gleich zu Beginn des Rundganges mitgeteilt und taucht auch in den Flyern auf.

Zusammengefasst und vorweg – mich hat der gesamte Besuch sehr enttäuscht. Meine Erwartungen an das Museum wurden in keinster Weise erfüllt. Ausgenommen davon die wirklich beeindruckende Architektur des Hauses – von außen, in Teilen auch von innen. Das macht schon wirklich etwas her, aber ein Museum lebt nicht vom Gebäude alleine und an der didaktischen Umsetzung des ganzen hapert es meiner Meinung nach leider gewaltig.

Da steht gleich zu Beginn einmal der Preis. 8 € Eintritt in die Dauerausstellung, noch einmal 5 € zusätzlich für die Sonderausstellung (die haben wir uns nicht angeschaut…), Kinder ab 6 Jahren kosten 6 € Eintritt. Immerhin gibt es eine Familienkarte für 20 €, aber trotzdem, ich finde die Preise ziemlich happig. Einen Tag mit verbilligtem Eintritt gibt es leider nicht, wobei das in allen Kasseler Museen so zu sein scheint. Vielleicht wäre das einmal eine Überlegung wert, so etwas einzuführen?

Es gibt eine App zur Ausstellung, die auch auf Leihgeräten mitnehmbar ist. An der Kasse wurden wir allerdings weder auf das eine, noch auf das andere hingewiesen. Ich habe mir die App im Nachgang aufs Handy heruntergeladen und festgestellt, daß sie nicht sehr hilfreich gewesen wäre. Nach einer kurzen gesprochenen Einleitung hat man die Übersicht über die 25 Stichworte zusammen mit einer kurzen Erklärung, die vermutlich in etwa dem Text in der Ausstellung entspricht. Kein Überblick über die Ausstellung, kein Grundrißplan oder Rundweg, keine tiefergehenden Informationen. Teile der Webseite mit Besuchsinformationen finden sich ebenfalls, allerdings läuft die App auch nicht stabil und muß immer wieder neu gestartet werden. Das hätte man sich auch schenken können. Positiv herauszustellen ist, daß es die App in verschiedenen Sprachen und auch in Blindendeskription und Gebärdensprache gibt – das ist wirklich toll!

Rundgangs-Flyer der Grimmwelt
Rundgangs-Flyer der Grimmwelt

Der Rundgang in der Ausstellung ist wie schon erwähnt nach Buchstaben / Stichworten geordnet, im Flyer auch wunderbar alphabetisch aufgelistet. Leider ist der Rundgang dann nicht alphabetisch, sondern von den Buchstaben her vollkommen willkürlich und beginnt auch noch bei „Z“. Nicht nur, daß man zunächst denkt, man wäre am Ende und sucht dann das „A“ (das es nicht gibt), auch sonst erschließt sich der Rundgang im Museum in keinster Art und Weise, so daß wir dann doch etwas ziellos durch die Ausstellung gegangen sind.

Der Rundgang selber beginnt mit der Arbeit der Grimms am Deutschen Wörterbuch – sicher von wissenschaftlicher Seite her ihr bedeutendstes Werk, aber leider sind sie nun vor allem für ihre Märchen bekannt. Die kommen erst relativ spät, ab dem Buchstaben „K“. Wir haben uns mit dem Kind (zur Orientierung, er ist fast 8 und durchaus museumserfahren) durch den Bereich Wörterbuch und Sprache – ja, leider – gequält. Die gesamte Ausstellung ist sehr sehr textreich, es gibt unglaublich viel zu lesen, aber leider nichts für Kinder. Das einzige, was er toll fand, war der Schimpfwort-Trichter – in den man ein Schimpfwort hineinrufen konnte und dann mit einem aus Grimms Zeiten bedacht wurde. Sicherlich spaßig, pädagogisch wertvoll? Nunja. Es gab eine Station, wo man neue Worte eintragen konnte. Sohnemann war nicht der einzige, der dort GRDDSDNNIKMLW eingetippt hat.

Schon hier in dem Bereich ist mir aufgefallen, daß alles sehr künstlerisch aufgebaut ist. Somit ist es optisch durchaus ansprechend, oftmals fehlt aber der inhaltliche Bezug oder es wirkt sogar überkünstelt, wenn man Märchentexte, die übereinander auf farbige Wände geschrieben sind, mit jeweils einer roten oder blauen Brille lesen kann (funktioniert auch nur eingeschränkt).

Was mir fehlt, war der rote Faden, der durch die Ausstellung führt, der einen von einem Punkt zum anderen begleitet und auch weiterleitet. Mich hat dort nichts wirklich gefesselt oder angeregt, mich mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Die Masse an Texten und Informationen hat mich schier erschlagen, andererseits standen manche Dinge recht lieblos und beliebig in der Gegend herum, ohne das ihnen ein Bezug gegeben wurde.

Ein Anspruch des Museums war es, kein Disneyland zu sein. Das haben sie erreicht und sind dabei leider auch weit über das Ziel herausgeschossen. Der Bereich der Märchen, die ja nun gerade der Bereich sind, mit dem man Kinder an die Welt der Grimms heranführen könnte, sind derart künstlerisch und wieder ohne Zusammenhang dargestellt, daß man spätestens jetzt jegliche Lust verliert. Ein nachgebauter Wald aus grünen Riesenborsten mit roten Lautsprechern, aus denen Wortfetzen dringen. Mitten im Wald eine Holzleiste, die zu einem Spiegel führt. Stellt man sich davor, bekommt man diverse Leute als Projektion im Spiegel gezeigt, die sich über Schönheit auslassen. Eine Sitzbank, auf die man sich niederlassen kann und dann selber in ein Diorama hineinprojiziert wird, wo sieben ziemlich alberne Zwerge hineintanzen. Ein kleiner Filmraum, wo Rumpelstilzchen von verschiedenen Personen erzählt wird, leider immer wieder auch durch fremdsprachliche Einschübe unterbrochen, so daß man total den Faden verliert. Ein steriles weißes Häuschen, in dem ein halbrunder Lederball ist, den man schubsen kann. Es erklingt Geschrei. Soll wohl die Hexe von Hänsel und Gretel sein, die man ins Feuer schiebt. Ein weiters Häuschen mit der Projektion der Großmutter auf einem Bett, die sich dann in den Wolf verwandelt. Beängstigend. Ein Kinosaal, wo frei zusammengestellt Ausschnitte moderner Märchenverfilmungen zu sehen sind, mehrere nebeneinander und immer wieder wechselnd. Das alles diesmal OHNE große Erklärungen. Sehr künstlerisch, sehr sinnfrei und in keinster Weise kindgerecht oder auch für Erwachsene interessant.

Nach diesem so enttäuschenden Teil habe ich schon fast aufgegeben. Durch den Rest bin ich nur noch durchgeschlendert. Ging um die Grimmsche Familie, das politische Engagement und zum Schluß wurden noch ein paar Möbel gezeigt. Nicht schön arrangiert, sondern zusammengepresst in einer Vitrine daß es aussah, wie eine bessere Rumpelkammer. Schade!

Würde man sich mit dem Wirken der Grimms auf wissenschaftliche Weise auseinandersetzen wollen, hätte man sich vielleicht auch schon mit ihnen beschäftigt und würde sich viel, viel Zeit und Geduld mitnehmen, dann wäre das Museum eventuell interessant. Für den Museumsbesucher wie mich, der begeistert werden möchte für ein Thema, der entdecken und staunen und ja, auch unterhalten werden will, ist dieses Museum leider nichts. Und auch Kinder und Jugendliche wird man so nicht für die Märchen und nicht für das andere, durchaus bedeutende Wirken der Brüder Grimm begeistern können. Das ist sehr schade, denn gerade mit den Märchen hätte man doch einen wunderbaren Bezug zur Lebenswelt der Kinder und könnte sie ausgehend davon mit der Person der Grimms und der Entstehung der Märchen in Kontakt bringen. Dazu aber müsste man etwas vom hohen Roß der künstlerischen Vermittlung herunterkommen und vielleicht doch ein klein wenig inszenieren und disney-isieren, um den Zauber der Märchenwelt einzufangen. Denn gerade die Kinder sind es doch, die wir als Museumsmacher haben wollen. Gerade die Kinder, wollen wir doch nicht mit einer langweiligen, hochmodernen Darstellung von der Institution Museum abschrecken. Die Kinder sind unsere zukünftigen Besucher und die wollen wir doch haben!

Also, liebe Grimmwelt – da ist noch viel zu tun. Apps, Führungen und künstlerische Installationen reichen da leider nicht aus. Was macht eigentlich eure Museumspädagogik? Bietet ihr Ferienaktionen an? Kindergeburtstage? Ich habe bisher auch da nur stylishe Events mit Feierabendgetränk gefunden aber nichts „Handfestes“. Wirklich schade.

Ein paar weitere Eindrücke in Bildern (und nicht wundern, wenn da ein Yoshi auf dem Bild ist…er begleitet uns öfters durch Museen):

Das war mein Eindruck.

War denn jemand von meinen geneigten Lesern schon in der Grimmwelt in Kassel? Wie seht ihr das Museum?